HopfenErlebnisHof
	
	
  Das
	Original
Michael
	Forster,  Schulstr. 9, 93336 Tettenwang, Tel. 09446/1285
Der
	HopfenErlebnisHof
	befindet sich innerhalb
	eines modern geführten Hopfenbaubetriebes. Ziel ist es, den
	Besuchern die Arbeitsweise eines Hopfenbaubetriebes mit all der
	damit verbundenen Arbeit vorzuführen und Einblicke in alte
	Arbeitsweisen der früheren Zeit zu gewähren. - Und
	natürlich den Weg des Hopfens vom Bauern zum Brauer
	aufzuzeigen. Hier erfahren Sie alles rund um den Hopfen. 
	
Der
	HopfenErlebnisHof
	ist die Heimstätte der Geschichte des früheren
	Hopfenanbaugebietes Jura-Altmannstein.
	Seit August 1992 ist Jura-Altmannstein der 14. Siegelbezirk der
	Hallertau. Die Familie
	Michael Forster baut
	seit Generationen Hopfen in Tettenwang
	an. Michael I. Forster begann mit den Hopfenanbau. Michael II. war
	über 40 Jahre Hopfenfachwart der Hopfenbaugemeinde Tettenwang
	anschließend übernahm sein Sohn Michael III. das Amt
	(mittlerweile über 25 Jahre) und andere Funktionen in
	Hopfenbau-Verbänden. 1995 begann Michael  IV. mit
	Hopfen-Info-Abenden, Betriebsführungen und einen Tag des
	offenen Hofes interessierte Personen den Hopfen näher zu
	bringen. Auch 20 Jahre fand das
	Hopfenzupferfest
	statt.
	 Mittlerweile
	kann man die Hopfenernte hautnah
	miterleben und Hopfen-Bier-Seminare besuchen.
		
 Der
	landwirtschaftliche Familien-Betrieb betreibt heute auf 10
	ha Ackerbau, 17,7 ha Waldwirtschaft und 20
	ha Hopfen.
	Hier werden angebaut die Aromasorten Hallertauer
	Gold, Perle, Hallertauer Tradition, Saphir und Hochalphasorte
	Herkules, sowie die neuen Spezial
	Flavor
	Hopfen
	(Mandarina
	Bavaria, Hüll Melon und
	Callista).
Der
	landwirtschaftliche Familien-Betrieb betreibt heute auf 10
	ha Ackerbau, 17,7 ha Waldwirtschaft und 20
	ha Hopfen.
	Hier werden angebaut die Aromasorten Hallertauer
	Gold, Perle, Hallertauer Tradition, Saphir und Hochalphasorte
	Herkules, sowie die neuen Spezial
	Flavor
	Hopfen
	(Mandarina
	Bavaria, Hüll Melon und
	Callista).
	
	
Die Bewirtschaftung erfolgt nach dem Integrierten Pflanzenbau, d. h. man achtet auf Standort- und Sortenwahl, es werden mechanische, biologische und, wenn notwendig, chemische Maßnahmen auf einander abgestimmt.
Seit 2001 hat der HopfenErlebnisHof ein 
	Hopfen-Erzeugerbetrieb
	ein Qualitätsmanagment
	eingeführt. 
 
 
	
 HopfenErlebnisHof: 
	Dieses Vorhaben wurde von der Europäischen Gemeinschaft und aus
	Mitteln des Freistaates Bayern kofinaziert - EAGFL - 
	
   
	 HopfenErlebnisHof
HopfenErlebnisHof 
	
der einzige in seiner Art in Bayern!
	Das Original
Wir
	führen Sie durch unseren Hopfenbaubetrieb mit Pflückmaschine,
	Hopfendarre und Hopfengarten. 
Informationen
	rund um den Hopfen von der Geschichte über Anbau bis zur
	Hopfenernte. 
Besuchen
	Sie unsere Ausstellung: 
"Geschichte
	und Gegenwart des Jurahopfens" und Biere im NATURPARK
	ALTMÜHLTAL 
	
Ein
	Erlebnis für alle Sinne: Sie können hören, sehen,
	riechen, schmecken und berühren. 
Auch
	Filme zum Hopfenanbau früher und heute halten wir für Sie
	bereit. 
	
Hopfen-Shop
	
Bei uns erhalten Sie Hopfen als:
	
Kissen, Tee, Seife, Öl-Bad,
	Schnaps, Pflanzen, Kränze und natürlich - 
Bier,
	gebraut aus unseren Tettenwanger Hopfen. 
  
    
  
		
Unser
	Hof ist Ausgangs- und Zielpunkt des Hopfenlehrpfades
	Altmannstein (7,5 km Rundweg) 
	
Öffnungszeiten:
	
von 1.Mai bis 1.Oktober.
	
während der Hopfenernte (ca.
	30.08.
	- 20.09)
	
Mo. - Do. von 14.30 - 17.00 Uhr
	
und
	nach Vereinbarung! 
Für
	Gruppen ganzjährig nach Vereinbarung: vormittags, nachmittags
	oder Abendführung! 
	
Eintritt:
	
 Erwachsene
	4,00 € - Kinder 1,50 € 
Gruppe
	ab 20 Personen  3,00 € pro Pers. 
Gruppe
	ab 40 Pers.  3,00 € + 1 Freikarte Kindergruppe 1,20 €
	
 Familienkarte
	€ 8,00 (Eltern und Kinder) 
++++++++++++++++
	
Führungen ab 8 Personen.
	
Dauer einer Führung ca. 1 Stunde
	bis 1,5 Stunden 
Und
	anschließend können Sie bei uns Mittagessen, Kaffee
	trinken oder Brotzeit machen. 
So
	finden Sie uns 
	
Hopfen
	
 Humulus lupulus L.
	
             
	Cannabaceae, Familie der Hanfgewächse; 
             
	Hopfen ist eine mehrjährige, rauhaarige, rankend und windend
	wachsende Pflanze aus der Familie der Hanfgewächse. Jährlich
	wachsen die männlichen und weiblichen Hopfenpflanzen erneut
	heran, wobei die weiblichen zapfenartigen Fruchtstände, nachdem
	sie gepflückt und getrocknet wurden, zum Bierbrauen verwendet
	werden. 
             
	Sie enthalten als wirksame Bestandteile, Hopfenharze, -öle und
	die Hopfenbitter Humulon und Lupulon. Durch Oxidation letzterer
	bildet sich Methylbutenol - der Hauptwirkstoff -, welcher erst nach
	mehrwöchiger Lagerung entsteht. 
Da
	die befruchteten Blüten weniger Bitterstoffe enthalten, werden
	die männlichen Pflanzen sorgfältig ausgelesen, bzw gar
	nicht erst angebaut. Die Vermehrung des Hopfens erfolgt über
	Stecklinge. 
             
	Das Hopfenbitter verleiht dem Bier den herben Geschmack, erhöht
	das Schaumhaltevermögen und verbessert die Haltbarkeit. Die
	Ausbildung des Aromas und damit der Geschmack hängt überhaupt
	vom Hopfen selbst ab. Beheimatet ist der Hopfen in den Auen- und
	Bruchwäldern Europas. Angebaut wird dieser in Bayern
	(Hallertau, Spalt, Hersbruck, 30 % der Welternte), in Württemberg
	(Tettnang), Tschechien, Frankreich, USA und in einigen weiteren
	Ländern. 
             
	Man kann aus Hopfen auch Tee zubereiten, welcher eine beruhigende
	Wirkung ausübt und bei Magenverstimmungen hilft.
	
             
	Bei Nervosität und Schlafstörungen mischt man 1 Teil
	Hopfenzapfen, oder - blüten mit 3 Teilen Baldrian 
und
	bereitet sich daraus einen Teeaufguß zu, den man vor dem
	Schlafengehen trinkt. Bei nervösen Magenbeschwerden verwendet
	man für den Tee 1 Teil Hopfen und 1 Teil frisch gequetschten
	Kümmel. 
	
Xanthohumolwurde
	im Hopfen nachgewiesen, 
                 
	ein stark wirkendes Antioxidanz. Es wirkt wesentlich stärker
	als bei Wein 
                 
	oder Grünem Tee und hilft unter anderem beim Schutz vor hohem
	
          
	Cholerestinspiegel, Krebs oder Alzheimer. 
Lesen sie
	hier über die Inhaltsstoffe des Hopfens:
	
http://www.eickelmann.de/Seiten/Hopfen/Wissen/Allgemein/Inhaltsstoffe.html